Text entnommen aus http://ostervald.free.fr/muslim/levoile.htm
Nach seinem Studium an der Universität Al Azhar in Kairo erwarb Mahmoud Azab in Frankreich einen Doktortitel in Semitistik (Sorbonne 1978). Er war Professor für semitische Sprachen an der Al-Azhar-Universität in Kairo. Er war als Kooperationsprofessor für zweisprachigen Unterricht an vielen afrikanischen Universitäten (Niger, Tschad.) zuständig. Er war auch Delegierter der Universität Al Azhar bei internationalen Konferenzen zum interkulturellen Dialog. Er wurde 1996 in Paris zum außerordentlichen Professor für Klassisches Arabisch (Sprache und Literatur) am Nationalen Institut für Orientalische Sprachen und Zivilisationen („O“-Sprachen) ernannt, wo er seit 2002 ordentlicher Professor für Islamologie ist.
In Frankreich und anderswo scheinen bestimmte Praktiken von Muslimen fragwürdig oder beunruhigend zu sein. Sind diese Praktiken „wahrer“ Islam? Überall kommen ungefähre oder völlig falsche Antworten heraus. Die eingenommenen Positionen vervielfältigen sich; Unwissenheit ist häufig in den Köpfen der Menschen vorhanden.
Es erschien uns wichtig, einen Spezialisten für den Islam, Professor Mahmoud Azab, zu befragen, damit er uns über den Islam aufklären kann, indem er uns historische und akademische Hinweise zum Gründungstext der Religion gibt. Er erklärt uns die religiöse Doktrin und ihre Entwicklung, die sich sehr von den populären Praktiken des Islam unterscheidet. Mit ihm leiteten wir eine Reihe von Interviews zu Themen ein, die westliche Gesellschaften und muslimische Gemeinschaften, insbesondere in Frankreich, befragen. Das erste Interview befasste sich mit der Steinigung. Heute beschäftigen wir uns mit der Frage des „Schleiers“ der Frauen.
Arthur Nourel: Frau Professorin, bevor Sie sich direkt mit dem Thema des Frauenschleiers im Islam befassen: Gibt es einen globalen Kontext der Situation der Frauen, den Sie vorstellen möchten, damit unsere Leserinnen und Leser uns auf der historischen und textlichen Reise, die wir vorschlagen, begleiten können?
Professor Mahmoud Azab: Um das Thema des Schleiers im Islam zu behandeln, ist es zunächst notwendig, den Status der arabischen Frauen in der altislamischen Gesellschaft zu kennen und ihn mit dem Status der Frauen in der biblischen jüdisch-christlichen Gesellschaft und mit dem Status der Frauen in der griechischen und ägyptischen Kultur zu vergleichen. Durch die Untersuchung der Geschichte und des soziologischen Kontextes kann man die damalige Stellung des Koran und des Islam in Bezug auf Frauen erklären und verstehen.
So wurden Frauen in der griechischen Gesellschaft beispielsweise nicht als „Objekte der Begierde“ betrachtet. Die Beziehung der Lust wurde zwischen Männern verherrlicht. Unter den Griechen hatten Frauen einen viel niedrigeren Status als Männer. Griechische Philosophen sind allesamt Männer.
Lassen Sie uns die Stellung der Frau in der Gesellschaft der ante-islamischen Halbinsel auf der Arabischen Halbinsel zu einem historischen Zeitpunkt untersuchen, der weit von dem der Entstehung des Islam entfernt ist. Wir erfahren, dass Frauen im Allgemeinen in einer sehr starken Position waren, mit größeren Freiheiten und Rechten als Männer. Eine Frau hatte das Recht, ihren Mann zu verstoßen. Das Gegenteil war verboten. Erinnern Sie sich an Belkis, die Königin von Saba. Das Alte Testament und der Koran (Ameisensura) evozieren sie in einer dominanten Position: schön, stark, intelligent. Vorsicht, all dies reicht sehr weit in die Geschichte vor dem Erscheinen des Islam zurück!
AN: Galt diese „Freiheit“ für Frauen in allen Bereichen oder gab es Einschränkungen?
MA: Eine andere Tradition wird von Historikern des islamischen Altertums berichtet, die von der Freiheit der Frauen zeugt. Wenn ein Mann nach Hause zurückkehrte und die Tür seines Zeltes nach außen gerichtet vorfand (in umgekehrter Richtung zur normalen Hängung), bedeutete dies, dass ihm vorübergehend oder dauerhaft der Zutritt verwehrt wurde. Damals hatte eine Frau das Recht, vor der Heirat mit den Männern ihrer Wahl zu schlafen. Wenn sie schwanger wurde, und sogar noch vor der Geburt des Kindes, wählte sie unter den Liebhabern ihres Kindes denjenigen aus, der die Vaterschaft des Kindes, möglicherweise gezeugt von einem anderen, übernehmen sollte. Natürlich würde sie den Stärksten oder den Reichsten oder den Geschicktesten wählen usw.
AN: Sind diese theoretischen und a posteriori-Konstruktionen nicht dazu da, die strengen Regeln zu rechtfertigen, die der Islam in Bezug auf Frauen aufstellt?
MA: Nein. Viele Wissenschaftler, Soziologen und Historiker betrachten den Koran als ein Dokument, das eine Epoche erzählt und mehr vom täglichen Leben zeugt als ein religiöses Buch. Und sie weisen zu Recht darauf hin, dass der muslimische Text oft auf Verboten besteht. Wenn der Text „nicht“ sagt, bedeutet dies, dass diese Praxis, die jetzt verboten ist, vor dem Auftreten des Islam weit verbreitet war. Beispielsweise war es vor dem Erscheinen des Islam Tradition, dass Männer und Frauen die heidnische Pilgerfahrt um die Kaaba nackt unternahmen. Aus diesem Grund verbietet der Islam die Nacktheit während des Gebets und der Pilgerfahrt. Wie immer ist es für das Verständnis einer Regel wichtig, den soziokulturellen, spirituellen und wirtschaftlichen Kontext der Bildung dieser neuen Gemeinschaft, die „Muslime“ genannt wurde, zu betrachten.
AN: So erklärt sich das Verbot des Islam, (lebende) Mädchen bei der Geburt zu begraben?
MA: Ja, es war vor dem Auftreten des Islam eine weit verbreitete Praxis, die der Text formell und definitiv verbietet. Ich möchte hinzufügen, dass, wenn die Strafe, die mit dem Verbot einhergeht, hart ist, bedeutet dies, dass die Handlung, die jetzt verboten ist, sehr weit verbreitet war.
AN: Sie sagen uns, dass Frauen mehr Rechte hatten als Männer und freier und unabhängiger waren als Männer, und dennoch wurden Mädchen bei der Geburt als nutzlos lebendig begraben. Ist das nicht widersprüchlich?
MA: Was ich Ihnen über die große Freiheit der Frauen erzähle, betrifft eine Zeit, die sehr weit vom Erscheinungsbild des Islam entfernt ist. Doch entrechtet begannen die Menschen, diese Rechte einzufordern, und kehrten den Lauf der Geschichte um, indem sie ihren Zustand allmählich veränderten. Gleichzeitig und als Folge davon verschlechterte sich der Zustand der Frauen, und die Männer gewannen so total die Oberhand, dass es nach Rache aussah. Es ist eine pendelartige Manifestation des Dialogs der Geschichte. Je näher wir dem Aufkommen des Islam kommen, desto weniger beneidenswert ist der Status der Frauen.
AN: Am Vorabend des Aufkommens des Islam hatte sich der Status der Frauen also im Vergleich zu dem, was er einige Jahrhunderte zuvor war, ernsthaft verschlechtert. Wie macht sich diese Verschlechterung bemerkbar?
MA: In mehr als einer Hinsicht. Wir haben bereits die Bestattung weiblicher Neugeborener erwähnt. Die Zurückweisung einer Frau durch ihren Ehemann lässt sie ohne Rechte und ohne Rechtsmittel zurück. Dies ist eine weitere sichtbare Folge der Verschlechterung des weiblichen Zustands. Wenn wir die vor-islamische Gesellschaft betrachten, aber in einer Zeit nahe der Entstehung des Islam, d.h. in einer Zeit, in der die Frauen von Männern dominiert wurden, erkennen wir, dass ein Mann so viele Frauen heiraten konnte, wie er wollte, und gleichzeitig so viele Frauen heiraten konnte, die oft von ihm abhängig waren, um zu überleben; ebenso konnte er so viele Frauen verstoßen, wie er wollte, ohne ihnen gegenüber lebenswichtige rechtliche Verpflichtungen zu haben. Bald schon fanden sich diese verstoßenen Frauen, die vom Leben ihrer Männer abhängig waren, im Elend wieder. Als sie nicht in die Sklaverei im engeren Sinne des Wortes fielen, gingen sie in die Prostitution, die eine schreckliche Form der Sklaverei darstellt. Und um Aufmerksamkeit zu erregen, waren sie oft barbusig, wie die heiligen Prostituierten, die in Mesopotamien und Indien bekannt sind, Regionen, mit denen die arabische Halbinsel Handel trieb und mit denen ein intensiver kultureller und menschlicher Austausch stattfand.
AN: Der Koran fordert also Frauen „im Elend“ und „nackt“ auf, den Schleier zu tragen?
MA: Der Schleier verbreitete sich mit dem Islam als Symbol für eine wiedergewonnene Würde. Die Religion forderte Frauen, die zum Islam konvertierten, auf, sich zu verhüllen, um sich von Sklavinnen zu unterscheiden, um jeder von ihnen zu sagen: „Wir brauchen uns nicht mehr zu verkaufen (um Sklavinnen zu sein); die neue Religion gibt uns einen Status, und wir haben jetzt Rechte. Unsere Ehemänner können uns nicht mehr zurückweisen, ob zu Recht oder zu Unrecht, und wenn die Scheidung ausgesprochen wird, behalten wir unsere Lebensgrundlage“.
Der Schleier hat also nur entsprechend dem soziokulturellen Kontext, in dem er erscheint, Bedeutung. Es handelt sich also nicht um ein Grundprinzip des Islam.
AN: Sie sagen uns, dass in den frühen Tagen des Islam der Schleier als ein angebliches Zeichen der „Befreiung“ der Frauen empfohlen wurde. Gibt es andere Elemente in dem heiligen Text, die diesen Willen des Islam bezeugen, Frauen zu befreien und sie den Männern gleichzustellen?
MA: In den beiden anderen offenbarten monotheistischen Religionen, Judentum und Christentum, wird die Frau allein für die Vertreibung aus dem Paradies verantwortlich gemacht. Im Alten Testament ist Eva für die Sünde verantwortlich. Die Schlange verführt Eva, die den Menschen verführt. Deshalb bestraft Gott in der Genesis jeden; er verurteilt die Schlange dazu, zu kriechen und Erde zu fressen, und die Frau ist dazu verurteilt, unter Schmerzen zu gebären und sich dem Mann „unterzuordnen“.
Im Koran wendet sich Gott an „die zwei“ Protagonisten des Paradieses (Adam und Eva). Er verwendet die grammatikalische Form eines Duells. Der Text stellt den Mann und die Frau in völliger Gleichheit in die Verantwortung. Aber leider werden die Koranauslegungen, die oft von Menschen gemacht werden, manipuliert, und wir werden hören, dass es Eva war, die Adam dazu anstachelte, die Frucht des verbotenen Baumes zu essen. Der Koran sagt das Gegenteil. „Satan hat sie beide getäuscht“? Wenn ich auf dieser biblischen UND koranischen Geschichte bestehe, dann nur, um zu sagen, dass sie im Laufe der Jahrhunderte das Gewissen und die Vorstellungskraft der Völker beeinflusst hat, und nicht, um die heiligen Texte zu beurteilen. Ich kehre auf die Bibel zurück, um einfach die Entwicklung gemeinsamer Elemente in monotheistischen semitischen Kulturen zu beschreiben.
AN: Wie wird der Schleier im Text des Qur’an erwähnt?
MA: Der Begriff „Schleier“ im Französischen, der auf dem Kopf getragen wird, wird als Übersetzung des arabischen Wortes „hijab“ verwendet. Und aus der Sicht des Sprachwissenschaftlers ist diese Übersetzung eine Bedeutungsverschiebung. Das Thema Hidschab wird im Koran achtmal erwähnt. Und nicht ein einziges Mal auf das Kleidungsstück zu verweisen, mit dem eine Frau ihren Kopf bedecken sollte.
AN: Können Sie uns die Referenzen der acht fraglichen Suren nennen?
MA: In Sure 7, Vers 46, heißt es in dem Text, der sich auf das Jenseits bezieht: „Ein dicker Schleier wird zwischen Paradies und Gehenna gelegt.“ Hier nimmt das arabische Wort Hijab eindeutig die Bedeutung eines Vorhangs der Trennung an, wie in den anderen sieben Suren, obwohl der Kontext ein anderer ist.
Sure 17, Vers 45 befasst sich mit dem „virtuellen“ Schutz, den Gott seinem Propheten gibt, wenn er den Koran liest: „Wenn du den Koran liest, legen wir einen dicken Schleier zwischen dich und diejenigen, die nicht an das zukünftige Leben glauben“.
In Sure 19 Vers 17 wird das Wort Schleier verwendet, um die geographische Distanz darzustellen, die man freiwillig zwischen sich und andere legt: „(V16) Erwähne Maria, im Buch. Sie verließ ihre Familie und zog sich an einen Ort im Osten zurück. (V 17) Sie legte einen Schleier zwischen sich und ihre Familie“
In Sure 33, Vers 53, zeigt der Text denjenigen, die eingeladen werden, die Wohnung des Propheten zu betreten und dort möglicherweise eine Mahlzeit einzunehmen, das Verhalten auf, das sie haben sollten. Die Sure rät ihnen, nach dem Essen nicht zu verweilen und sich zurückzuziehen, ohne sich nach dem Essen auf vertraute Gespräche einzulassen. Und fügt hinzu: „Wenn ihr die Frauen des Propheten um etwas bittet, tut es hinter einem Schleier. Es ist reiner für Ihr Gericht und ihres“. Auch hier bedeutet das Wort Hijab Vorhang und nicht der Schleier, den man den Frauen auf den Kopf legen will. Und nur wenn man sich an die Frauen des Propheten wendet, sollte man es hinter einem Schleier tun.
In der sehr poetischen Sure 38 beschwört Vers 33 den Hijab im Sinne von „Abenddämmerung“ herauf: „Als ihm eines Abends edle Fluchten präsentiert wurden, sagte er: ‘Ich zog die Liebe zu diesem Gut der Erinnerung an meinen Herrn vor, bis diese Pferde hinter dem Schleier verschwanden’. Dann begann er, ihnen die Sprunggelenke und den Hals abzuschneiden“.
Sure 41, Vers 5 erinnert an diejenigen, die sich vom Ruf des Propheten abwenden: „Sie sagen: ‘Unsere Höfe sind in einen dicken Schleier gehüllt, der das, wozu du uns rufst, vor uns verbirgt; unsere Ohren sind ohrenbetäubt; ein Schleier wird zwischen uns und dich gelegt. Also handeln Sie, und wir handeln auch’“. Wir sehen hier, wie der Schleier (Hijab) positiv sein kann (um den Gläubigen zu bewahren, der es riskieren würde, den Reizen der Frauen des Propheten zu erliegen), oder negativ, da er einige daran hindert, den Ruf des neuen Glaubens zu hören.
Sure 42, Vers 51 befasst sich mit dem Wort, das Gott auf den Menschen überträgt. „Es ist einem sterblichen Menschen nicht gegeben, dass Gott zu ihm spricht, außer durch Inspiration oder hinter einem Schleier oder indem er ihm einen Boten schickt, dem mit seiner Erlaubnis offenbart wird, was er will. Er ist sehr hoch und weise“.
Schließlich warnt der Text in Sure 83, Vers 15, die Ungläubigen vor ihrem Schicksal: „Nein, sie werden an jenem Tag von ihrem Herrn getrennt werden und in den Ofen fallen. Dann wird man ihnen sagen: ‘Das nennt man eine Lüge!’“. (Anmerkung des Herausgebers: Die Übersetzung verwendet das Wort „Trennung“, um das arabische Wort lamahgouboun wiederherzustellen, das auf der Basis des Hijab errichtet wurde.)
AN: Sie wollen uns also sagen, dass Muslime, die das Wort „Hijab“ verwenden, um sich auf das Kopftuch zu beziehen, das den Kopf der Frauen bedeckt, eine Gegenmaßnahme ergreifen?
MA: Ja, sie begehen einen sprachlichen Gegensinn zum Koranvokabular. Und muslimische Frauen, die sagen, dass der Hidschab im Koran erwähnt wird, irren sich über die Bedeutung des Wortes. Sie müssen die Bedeutung des Wortes verstehen.
AN: Begehen diejenigen, die Frauen dazu aufstacheln, sich zu verschleiern, über diese Gegenbedeutung des Wortes hinaus nicht auch andere Gegenmaßnahmen?
MA: Im gegensprachlichen Sinne muss ein Gegentor hinzugefügt werden.
Das Gegenstück dazu ist, dass der Schleier Frauen bezeichnen sollte, die von der Sklaverei befreit wurden, weil sie der neuen Religion beitreten. Von nun an wird sich die Gemeinschaft um die Bedürfnisse derer kümmern, die nicht allein für ihren Lebensunterhalt sorgen können. Es war also damals eine „Befreiung“. Ich betone das Wort „damals“, weil der Schleier heute in vielen Fällen die Versklavung von Frauen zu sein scheint. Sie erzeugt also eine Wirkung, die im Gegensatz zu dem steht, was sie erreichen soll. Was ist also zu bevorzugen? Der Schleier um jeden Preis oder seine symbolische Bedeutung? Ist es notwendig, mehr Form als Freiheit zu wollen?
Die Frage, die wir uns wirklich stellen, ist die nach der Historizität des Textes. Dennoch wird die Offenbarung über dreiundzwanzig Jahre prophetischen Lebens gemacht. In dieser Zeit ruft der Prophet seine Vernunft auf, die Offenbarung, die er nicht bestreitet, mit der Wirklichkeit in Einklang zu bringen.
AN: Empfiehlt der Koran allen Frauen, Kopf und Schultern zu bedecken? Und in welchem Vokabular tut sie das?
MA: Der Koran befasst sich mit der Kleidung von Frauen nur im breiten Kontext des sozialen Lebens, der Bildung und der Familie. Sie ermutigt zur „Bescheidenheit“.
AN: Sie sagen „Bescheidenheit“, und dieses Wort, das vor allem bei Frauen, die den Schleier tragen, weit verbreitet ist, hat heutzutage eine klare sexuelle Konnotation. Gibt es nicht eine schlechte Übersetzung der Bedeutung des Wortes „Ihticham“ im Französischen? Sollten wir nicht lieber von „Anstand“ sprechen als von Bescheidenheit?
MA: Sie haben wahrscheinlich Recht. Im Koran geht es in erster Linie um soziale Bewahrung. Und in dieser Lesart lädt sie mit ihrer sexuellen Konnotation zu mehr Anstand als Bescheidenheit ein, zumindest wenn es um Kleidung geht. Aber die Verfügungen, die auf die Korrektheit der Kleidung abzielen, betreffen nicht nur Frauen! Und dies ist ein großer Fehler von Dolmetschern, die nicht genug studiert haben. Wann immer der Koran von Kleidung spricht, spricht er beide Geschlechter an.
AN: Zum Beispiel?
MA: Sure 24, Verse 30 und 31: Sagt den Gläubigen, sie sollen ihren Blick senken, keusch sein, es wird reiner für sie sein. Gott ist sich dessen, was sie tun, wohl bewusst. Sagen Sie den gläubigen Frauen, sie sollen den Blick senken, keusch sein, nur die äußere Erscheinung ihrer Kleidung zeigen, ihre „Schleier“ „über ihre Brüste“ falten, ihre Kleidung nur ihren Ehemännern oder ihren Vätern, oder den Vätern ihrer Väter, oder den Vätern ihrer Ehemänner, oder ihren Söhnen, oder den Söhnen ihrer Ehemänner, oder ihren Brüdern, oder den Söhnen ihrer Brüder, oder den Söhnen ihrer Brüder, oder den Söhnen ihrer Schwestern zeigen (…). Die heutige Lektüre des Textes soll uns über einen wesentlichen Punkt aufklären: die Verbindung zwischen Ziel(en) und Mitteln oder das Lernen, zwischen Stall und Variable zu unterscheiden, wobei der Stall das Ziel und die Variable das Mittel ist, mit dem das Ziel erreicht wird. Im vorliegenden Fall der Sure 24 geht es darum, dass Männer und Frauen frei und keusch sein sollen. Dies ist der stabile Teil der Botschaft, ihre spirituelle Absicht. Das Mittel ist daher zweitrangig.
AN: Welches ist das arabische Wort im Koran für das, was Frauen über ihre Brüste falten sollen?
MA: Die Sure „Al Nour“, die wir gerade zitiert haben, gibt uns das Wort „Khimar“. „Wa liyadrabna bi khumurihenna ala jouyoubihenna“. Die Frage, was die „Khumuren“ sind, eröffnet eine bereits wichtige Diskussion: Die am besten akzeptierte Übersetzung des Wortes ist, dass es ein weites Kleidungsstück ist. Das Wort „jouyoub“ bedeutet im modernen Arabisch „Taschen“. Aber ein islamischer Ante-Poet, der von der Schönheit einer schönen Frau spricht, beschwört ihr „Jouyoub“ herauf und erzählt uns, dass sie ihre Brüste „nackt“, d.h. sichtbar, zurückgelassen hat. Der heilige Text fordert daher die Frauen auf, ihre Brüste nicht zu zeigen und ihre üppige Kleidung über ihre Brüste zu falten; sich nur vor ihren eigenen Brüsten zu zeigen; sich nicht provokativ zu verhalten. Und diese Einladung zum Messen findet sich in den drei monotheistischen Religionen. Im Islam richtet sich diese Einladung sowohl an Frauen als auch an Männer.
AN: Ist es dann notwendig zu verstehen, dass das „Khimar“ mehr ein Kleidungsstück auf den Schultern ist als ein Schleier, der vom Kopf ausgeht und ihn ebenso wie die Brust bedeckt?
MA: Absolut. Antike Kommentatoren, wie zum Beispiel Al Tabari, mögen der genauen Bedeutung des Textes näher gestanden haben, weil sie genau wussten, worauf sich der Text bezog und wie die Situation vor dem Text war und dass sich der heilige Text daher verändern würde. Wie vor dem Erscheinen des Islam waren einige Frauen aus den bereits erwähnten Gründen barbusig, so dass der Text die Auswirkungen einer Situation korrigierte, die den Rechten der Frauen abträglich war. So besteht der wesentliche Ansatz des Textes, der Hauptzweck des Textes, nicht darin, den Kopf oder die Brüste der Frauen zu verhüllen oder nicht zu verhüllen, sondern ihnen Freiheit und Schutz in Bezug auf den Kontext, in dem sie sich befinden, zu gewähren. Und wenn sie heute in dem Kontext, in dem sie sich befinden, den Schleier als Unterwerfung empfinden, dann können sie, um zu sagen, ihre durch den Islam erworbene Freiheit, sich barhäuptig zeigen!
Der Koran sieht eine fast „technische“ Lösung vor, um das Ziel (den Stall) zu erreichen. Die technische Lösung für die Unterwerfung der Frauen war damals der Schleier. Der Stall ist also die Freiheit von Männern und Frauen und ihre Gleichheit. Deshalb ist es notwendig, nur den Stall zu erhalten. Der Schleier ist ein Mittel. Es ist kein Ziel. Sie ist variabel. Das sagen uns antike Kommentatoren, wenn sie erklären, dass der Koran in Bezug auf das, was ihm vorausgeht, und seinen Kontext verstanden werden muss. Die Lage der Frauen ist in einer Zeit, die kurz vor dem Aufkommen des Islam steht und in der sich der Islam verbessert, ziemlich schlecht. Wenn sich die Situation der Frauen wieder verschlechtert, muss heute zum Beispiel der Geist des Korans Vorrang vor der Interpretation haben. Dieser Geist ist es, die Unterdrückten zu befreien. Das ist der stabile Teil der Botschaft. Das verwendete Mittel ist variabel.
AN: An wen richten sich die qur’anischen Verfügungen über Kleidung, und wie sind diese Verfügungen umrissen?
MA: In Sure 32, Vers 59, gibt uns der Koran eine genaue Liste dessen, was wir tun sollen und mit wem.
„O Prophet (Friede sei mit dir), sage deinen Frauen, deinen Töchtern und den Frauen der Gläubigen, dass sie sich mit ihren “Schleiern„ (hier ist das Wort Schleier im Sinne von Kleidung zu verstehen) bedecken sollen: Das ist die beste Möglichkeit für sie, sich zu zeigen und nicht beleidigt zu werden. Gott ist der, der vergibt, er ist barmherzig“.
Lassen Sie uns gleich klarstellen, dass das Wort, das in vielen Qualitätsübersetzungen mit „Schleier“ übersetzt wird, im Arabischen eigentlich „jalbibihenna“ lautet, was ein weiblicher besitzergreifender Plural von djellaba (galabeyya auf Ägyptisch) ist. Es ist daher offensichtlich, dass nicht von einem Schleier auf dem Kopf die Rede ist, sondern von einem Kleidungsstück, mit dem man sich bedeckt. „Sich mit ihren Schleiern bedecken“ bedeutet nicht, dass der Kopf bedeckt werden sollte. Die Bedeckung des Kopfes hat mehr mit Gewohnheiten der Bequemlichkeit zu tun als mit irgendeinem religiösen Symbol.
Man braucht nur eine Frau (oder einen Mann!) zu sehen, im Westen oder im Osten, auf dem Feld, in der Wüste oder im Meer, um zu verstehen, dass man bequemer mit zurückgezogenen Haaren und vor der Sonne geschütztem Kopf arbeitet. Darüber hinaus lädt der Koran nicht dazu ein, sich zu „verstecken“, indem man sich bedeckt, sondern sich „anderen gegenüber als freies Wesen zu bezeichnen“.
Der Zweck dieser Sure besteht nicht darin, mögliche weibliche Reize zu „tarnen“, sondern den Frauen, die früher Objekte der ihre Freiheit einschränkenden Begierde waren, die Möglichkeit zu geben, zu bestätigen, dass sie jetzt frei sind. Daran müssen wir denken. Und ich wiederhole: Wenn der Schleier heute die Unterwerfung einer Frau anzeigt, dann ist es dringend notwendig, dass die Frauen ihn loswerden. Um diese Frage zu beantworten, sollten wir uns fragen, ob der Islam zur Unterwerfung einlädt – und vor wem – vor dem Menschen oder vor Gott? In diesem Zusammenhang richtet sich die „Tarnung“ an alle Frauen; Ehefrauen und Töchter des Propheten, Ehefrauen von Gläubigen. Das bedeutet, dass der Islam alle, die ihn annehmen, frei macht.
AN: Wie können wir in dem Text unterscheiden zwischen dem, was sich an die Frauen des Propheten richtet, und dem, was sich an alle gläubigen Frauen richtet?
MA: Sure 32 Vers 32 und 33: „O ihr Weiber des Propheten! Sie sind wie keine andere Frau. Wenn ihr fromm seid, so erniedrigt euch nicht in dem, was ihr sagt, damit der, dessen Herz krank ist, euch nicht begehrt. Verwenden Sie eine Sprache, die für Sie geeignet ist. Bleibt in euren Häusern, zeigt euch nicht in eurer Pracht, wie es die Frauen in den Tagen der alten Unwissenheit (Jahiliyya) taten“. Auf Arabisch heißt es: „Yanissa’a al Nabi lastunna ka’ahad minal nisa“ Tabari erklärt, dass die Bedeutung des Textes darin besteht, dass Frauen nicht wie Sklavinnen aussehen, wenn sie ihr Zuhause verlassen. Die Freiheit, die den Frauen, deren Zustand schlecht war, gebracht wurde, ist die tiefe und jetzt verlorene Bedeutung des Textes.
AN: Kann das, was über die Ehefrauen des Propheten gesagt wurde, die als eine Art Vorbild für Frauen dargestellt wurden, auf alle muslimischen Frauen übertragen werden, die nach Vollkommenheit streben wollen?
MA: Meine Antwort muss in zwei Teilen erfolgen: Um von Gläubigen beiderlei Geschlechts zu sprechen, verwendet der Qur’an das Wort mou’menina und mou’menati: „qul lelmou’menina (…) wa qul lelmou’menati“. „Sprecht zu den Gläubigen (…) und sagt zu den gläubigen Frauen“. Wenn er von den Frauen des Propheten spricht, verwendet er die Worte Ehefrauen. Darüber hinaus erklärt Sure 32 Vers 32 gut, dass „die Frauen des Propheten (Friede sei mit ihm) nicht wie jede andere Frau sind“. Der Koran verlangt von den Frauen der Gemeinschaft nicht, den Ehefrauen des Propheten zu gleichen. Da dies jedoch nicht formell verboten ist, können muslimische Frauen bei den Ehefrauen des Propheten ein Vorbild suchen. Aber es ist wichtig, dass sie dem Beispiel der Spiritualität und Freiheit der Ehefrauen des Propheten folgen und nicht versuchen, sie nachzuahmen, ohne die Gründe für die Handlungen der Ehefrauen des Propheten zu verstehen. Das Streben und die Bejahung der Freiheit müssen Vorrang haben.
Hüten Sie sich jedoch vor der Vorstellung, dass manche Frauen für sich selbst das anwenden, was nur den Ehefrauen des Propheten zusteht. So war es ihnen beispielsweise verboten, nach dem Tod des Propheten wieder zu heiraten. Würde eine verwitwete muslimische Frau es vorteilhaft finden, weil sie die Bedingungen, die nur den Ehefrauen des Propheten auferlegt werden, verallgemeinert, dass muslimische Witwen nicht wieder heiraten dürfen?
AN: Warum gehen muslimische Frauen in muslimischen Ländern undercover?
MA: Diese Forschung muss auf mehreren Ebenen durchgeführt werden: in der Geschichte, den Traditionen und Kulturen der Völker graben. Wenn wir uns in einem streng religiösen Bereich befinden, auf der Ebene des „Heiligen“, wenn wir die Pflichten der Gläubigen, das Erlaubte und das Unerlaubte, die Strafe suchen, müssen wir unbedingt den „Geist des Textes“, d.h. den stabilen Teil des Textes, suchen.
Was den Schleier anbelangt, so besteht heute die Tendenz, alles durcheinander bringen zu wollen. Dies ist ein Verhalten, das oft mit Unwissenheit und damit verbunden ist, den Text nur auf einer Ebene zu lesen, d.h. ohne ihm eine historische Tiefe zu verleihen. Die Botschaft des Islam ist zeitlos. Wie auch die der beiden anderen monotheistischen Religionen. Es ist jedoch nur verständlich, wenn man sich auf den Kontext bezieht, in dem der Koran überliefert wurde. Das ist genau das, was Muslime heute nicht (mehr) tun. So präsentieren einige Verrückte, einige Fundamentalisten, getrieben von Motiven, die nichts mit dem Glauben zu tun haben, den unwissenden und ungebildeten Massen eine begrenzte und orientierte Lektüre des Textes. Um den Mut zu haben, darüber zu diskutieren, muss man die Kultur der Diskussion und Auseinandersetzung haben. Dies kann in den Familien und Schulen gelernt werden, und dies ist heute in der großen Mehrheit der muslimischen (und nicht-muslimischen!) Länder nicht der Fall. Die Frauen verschleieren sich also. Männer suchen Zuflucht an einem Ort, der besser ist als ihre unmittelbare Umgebung, die von wirtschaftlichem Elend und sozialer und kultureller Not geprägt ist. Und nach und nach hat sich dies anderswo in einen „Nach“-Markt verwandelt. Da das Leben hier schwierig und miserabel ist, gibt es ein besseres „Danach“. Und Gott erhält „Zeichen“ seines guten Verhaltens auf Erden, indem er das anwendet, was von den Manipulatoren und Heuchlern als muslimischer Glaube dargestellt wird, von seiner ursprünglichen Bedeutung abweicht und heute unter der alleinigen Lesart des Fundamentalismus „verkauft“ wird, der die Frauen verschleiert und seinen Hass auf „den Westen“ im Besonderen und auf „den anderen“ im Allgemeinen ausruft. Der Klassenkampf, der früher in ein und demselben Land, in ein und derselben Gesellschaft stattfand, ist zu einem Kampf der Regionen in ein und derselben globalisierten Welt geworden. Und dies kommt unter anderem durch einen Islam zum Ausdruck, der unter dem Einfluss reicher, unwissender Ölhändler in der muslimischen Welt und anderswo von seiner Bedeutung abgelenkt wurde.
AN: Was sagen Sie zu muslimischen Frauen und Mädchen, die in Frankreich den Schleier tragen?
MA: Zunächst einmal bitte ich sie, wenn sie sich als Muslime bezeichnen wollen, ihre Religion gut zu kennen. Das heißt, der Text und seine Geschichte. Vor der Auswahl wissen. Wissen und diskutieren. UND wählen, wann sie erwachsen sind, in Bezug auf Alter und Wissen. Dann lade ich sie ein, ihre Freiheit zu sagen.
In der Freiheit geht es nicht darum, sich zu verstecken, wenn sie es wollen. Es geht darum, sich in einer Gesellschaft, die den Weg zur Freiheit öffnet, als frei zu behaupten. Sie sind Franzosen. Sie sind also ein Teil der französischen Gesellschaft. Wenn der Schleier ein Hindernis für ihre Freiheit ist, d.h. für ihr völliges Eintauchen in ihre Gesellschaft, dann müssen sie nachdenken und versuchen, sich die Werte der französischen Gesellschaft, die ihnen gehört, anzueignen. Muslimische Mädchen müssen die Werte des Korans, die sich an die gesamte Menschheit richten, suchen und über sie sprechen. Sie sollten sich nicht auf den Schleier oder andere ähnliche Themen konzentrieren, die mehr von einem variablen Kontext als von einer stabilen Sicht der Welt abhängen.
N.B. Für Zitate aus dem Koran wird die Übersetzung von Denise Masson, Essai d’Interpretation du Coran Inimitable, Dar Alkitab Allubnani, Beirut, Libanon, verwendet.